Jens Auge
Neumarktstr. 15 - 17
31683 Obernkirchen
 
Tel: 05724  - 51 838
Fax: 05724 - 91 31 78

 

 

 

mit wunderschöner Färbung

Couchtisch mit Untergestell in massiv. Tischplatte furniert mit umlaufend starker Massivholzkante. Sehr schöne Maserung und Färbung im Furnier.

ungewöhnlich mit umlaufenden Fries

Schreibtisch frei aufstellbar. Zeittypisches Design der 70iger Jahre. Weitgehender restaurierter Originalzustand. Selbst der Zylinderschlüssel ist noch original.

Hier im fertig restauriertem Zustand vor Auslieferung zum Kunden.

mit schöner Maserung

Hier erneut ein Schreibtisch diesmal mit außergewöhnlich lebhaftem Palisanderfurnier.

Die Restaurierung von Palisander furnierten Möbeln stelleine große Herausforderung dar. Klein und zierlicher als vergleichbare Stücke aus der Epoche aber sehr repräsentativ.

Der Vorbesitzer hatte in die Platte 2 Löcher für die Kabeldurchführung seines Laptops gebohrt. Diese Löcher habe ich wieder kaum sichtbar mit Palisander geschlossen (siehe Bilder).

von der Sonne stark verschossen

Großer Schreibtisch, Palisander furniert, über 40 Jahre exponierter Platz vorm großem Fenster. Die Schreibtischlampe und die Schreibablage haben deutliche Spuren hinterlassen. Palisander reagiert sehr deutlich auf Sonneneinstrahlung mit einem vergrauen der Fläche.

Möbel mit diesem Furnier sind in der Regel dick lackiert und eine Restaurierung der Fläche ist mit ein wenig Politur nicht getan. Der Lack muss meist vollständig runter. Palisander ist ein sehr teures Holz von etwa 35.000€ pro Qm3, zum Vergleich Eiche etwa 1500€ pro Qm3. Endsprechen dünn wird das Furnier gemessert und endsprechend Fingerspitzengefühl ist beim schleifen gefordert. Die Endarbeiten lassen sich nur in Handarbeit bewerkstelligen. Palisander lässt sich, ähnlich wie Rosenholz, mit ein klein wenig der richtigen Säure in seine ursprüngliche Farbe zurückbringen.

frei geplantes Einzelstück

Das Möbel aus einem Hannoveraner Architektenhaushalt ist frei nach Endwürfen des Bauherrn gebaut worden.

Nach über 50 Jahren im Wohnzimmer mit großer Fensterfront war das Furnier in der Farbe stark verändert. Das Möbel wurde, bevor es einen neuen Platz bekam, komplett aufgearbeitet und der Palisander strahlt wieder in dem ursprünglichen Glanz. Das verchromte Untergestell ist ebenfalls leicht aufpoliert worden.

Hier Bilder vor und nach der Restaurierung.

außergewöhnlich aufwändig gearbeitetes Möbel

Hier der Klassiker unter den Möbeln. Ein Vertiko in Nussbaum furniert. Dieses Vertiko ist besonders fein gearbeitet.

Die Drechslerarbeiten aber auch die Schnitzereien sind aus massivem Nussbaum gefertigt. Das Furnier besticht durch eine auffallende Maserung und Färbung. Schönes Möbel mit originalen Beschlägen und von edler Ausstrahlung.

kleiner Sekretär mit Ausstrahlung

Schreibkommoden sind meist 4 schübige Kommoden deren oberster ausziehbarer Schubkasten über eine abklappbare Frontpartie verfügt und somit als Sekretär zu nutzen ist. Der Vorteil dieser Möbel lag und liegt in dem geringeren Platzbedarf.

Diese Schreibkommode verfügt über eine schöne Furnierauswahl, feine originalen Beschlägen und ein edel gestaltetes Innenleben.

Die Schreibplatte habe ich neu mit Tischlederund umlaufender Goldprägung belegt

Ebenfalls sind 4 neu gefertigte Schlüssel in Messing massiv zum Einsatz gekommen.

aufwändig restauriert und vorsichtig patiniert

Hier wieder Bilder vor und nach der Restaurierung.

Die Kommode hatte starke Furnierschäden, in der Deckplatte Schwundrisse und einige Verfärbungen im Furnier. Kirschbaummöbel neigen gern zu Verfärbungen. Besonders wenn sie lange Zeit zu feucht gestanden haben. Die Kommode befand sich weitgehend im Originalzustand. Der Schubkästen waren im Original nur über den Schlüssel zu öffnen. Wie so oft, sind auch hier Knäufe hinzugefügt worden. Der Kunde wünschte den Rückbau in den Originalzustand und leichtgängige Schubkästen. Diesem Wunsch bin ich nach gekommen.

Die Kommode habe ich sehr vorsichtig mit Schellack orange und Schellack Rubin patiniert um die Fleckenbildung auf der Fläche und hier besonders auf der Deckplatte, zu kaschieren. Die originalen Schlösser waren noch, nachdem ich diese ausgebaut, ausgeblasen, von Generationen vertrockneter Spinnen, Staub, diverser abgebrochener Schlüsselbärte befreit und geölt hatte, voll funktionsfähig. Anschließend sind diese wieder mit passend gefertigten Schlüsseln in Messing massiv eingebaut worden.

Bilder vor und nach der Restaurierung.

das Gegenstück hierzu befindet sich auf Schloss Bückeburg im Damensalon

Diese Kommode steht in einem Schaumburger Privathaushalt. Von der Sonne stark ausgeblichen und in der Farbe verschossen. Die Beschläge sind original und die Schlüssel wurden neu passend gefeilt.

Wenn Sie mehr über den Standort des Gegenstückes erfahren möchten, dann schauen Sie in meine Link Sammlung oder klicken Hier

Furnier von ausdrucksvoller Maserung

Durchlaufendes Furnier in der Front mit beeindruckendem Lichtspiel.

Lederbeschläge nach dem Original passend ersetzt Schlüssel in Eisen neu passend gefeilt Die Schubkästen wieder leichtgängig gemacht. Die Schellackgrundierung erfolgte auch hier in Orange/Lemon . Das Holz bekommt mit Schellack lackiert einen viel tieferen Glanz und ausdrucksstärkere Färbung. Das ist mit den modernen Lacken nicht zu erreichen. Die Endlackierung erfolgt auf den Schellack mit einem Acryllack in seidenglänzend.

Alle in der Restaurierung verwandten Schellacke bekommen Sie auch in meinem Shop

flächige Furnierarbeiten

Bei dieser Kommode war das Furnier der Deckplatte fast gänzlich verlustigt gegangen.

Anhand von Leimspuren auf dem Blindholz war das Original Furnierbild noch zu erkennen und ist hier in Nussbaum und Nussbaum Wurzelholz gespiegelt rekonstruiert worden. Hier kurz nachdem die Zwingen abgenommen und bevor die Oberfläche fein geschliffen und endbehandelt wurde.