mit aufgedoppelten Stufen
Die Treppe ist komplett aus Fichte/Kiefer gefertigt. Lediglich der Antritts und Austrittspfosten sind aus Eiche gefertigt. Das Kunde wünschte sich, passend zum Boden in der oberen Etage Stufen im Eiche massiv.
Folgendes Schadensbild fand ich vor:
Die geforderten Arbeiten habe ich im Einzelnen genau kostenmäßig aufgeführt. Der Angebotspreis endsprach fast dem Endpreis. Dauer der Arbeiten beim Kunden vor Ort, 4 Tage.
schöne alte Türen wieder im neuen Glanz
Hier 3 von gesamt 12 Zimmertüren die in der Werkstatt geschliffen, Fehlstellen ergänzt und abschließend neu in Weiß RAL 9003 in seidenglänzend lackiert wurden. Die dazugehörigen Rahmen wurden vor Ort bearbeitet. Ergänzend hierzu haben wir gleichzeitig die Beschläge und Türschlösser gereinigt durchgefettet und mit neuen Schlüsseln versehen wieder eingebaut.
Malerei im reinsten Jugendstil
Die Malerei war durch Sonneinstrahlung stark ausgeblichen. Das Kreuz ist mit einem Lösemittellack übergestrichen worden.
Die Aufgabe war die original Malerei zu erhalten und wieder zum strahlen zu bringen.
alten Spiegel durch neuen alten Spiegel ersetzen
Bei Dreharbeiten auf Schloss Bückeburg ist dem Filmteam ein Beleuchtungsstativ in den Spiegel gefallen. Der Saal wird als Trauzimmer genutzt. Hier empfängt der Fürst kleinere Besuchsgruppen und zählt zu den ältesten Räumen.
Nach Vorgaben der Fürstlichen Hofkammer sollte der alte Spiegel durch einen anderen neu beschichteten alten Spiegel ersetzt werden. Nachdem ich auf sämtlichen Schlossböden (und Keller) durchgekrochen bin um einen alten Spiegel in der passenden Größe zu finden, galt die Frage zu klären ob der Spiegel in Original versilbert oder, wie an Spiegeln um 1900 noch oft an zu treffen, eine Quecksilberbedampfung als Verspiegelung aufgebracht wurde. Die optische Wirkung ist eine völlig andere.
Zur großen Erleichterung der Versicherung war der alte Spiegel versilbert. Eine Quecksilberbedampfung wäre um den Faktor 4 teurer geworden. Hier Bilder des Schadens und nach erfolgtem Austausch als 2 geteilter Spiegel. Nach eingehender Recherche stellte sich heraus, dass es nur noch eine Glaserei bei Cottbus/Weißwasser gibt die solche Arbeiten durchführt.
eindrucksvolle Veränderung
Hier 2 Bilder ein und derselben Intarsienarbeit auf einem Rokoko Spieltisch. Gut zu erkennen, wie die ursprüngliche Farbigkeit und Lebendigkeit der Intarsienarbeit, wieder zum Vorschein kommt.
Die Oberfläche ist lediglich mit Lösemittel gereinigt und mit Schellack lemon lackiert. Das Holz ist nicht geschliffen worden. Den verwanden Schellack finden Sie in meinem Shop .
Traditionen bewahren, Werte erhalten
Die Tür habe ich ausgebaut, die alten Farbschichten entfernt/ abgebeizt und fertig restauriert wieder eingebaut.
Der Kunde wünschte einen Rückbau des Oberlichtes in die vermeintlich originale Optik. Schlösser und Beschläge sollten ebenfalls im Original erhalten bleiben. Das Schloss wurde lediglich mit einem fest eingebauten Steckschloss aufgerüstet. Die alten Beschläge wurden sorgfältig gereinigt wieder gangbar gemacht und leicht poliert wieder angebaut. Die Scheiben des Oberlichtes sind neu gefertigt und in Leinölkitt eingesetzt.
Die geforderten Arbeiten habe ich im Einzelnen genau kostenmäßig aufgeführt. Der Angebotspreis endsprach fast genau dem Endpreis.
mit elektrischen Türöffner
Die Tür befindet sich auf der Wetterseite des Gebäudes. Endsprechend stellte sich bei dieser etwa 140 Jahre alten Tür das Schadensbild dar. Die Tür habe ich ausgebaut, die alten Farbschichten entfernt/ abgebeizt und fertig restauriert wieder eingebaut.
Folgendes Schadensbild fand ich vor:
Arbeiten die der Bauträger wünscht und der Denkmalschutz forderte
Die geforderten Arbeiten habe ich im Einzelnen genau kostenmäßig aufgeführt. Der Angebotspreis endsprach fast dem Endpreis.
Denkmal und Einbruchschutz unter einem Hut
Hier war die Herausforderung den Anforderungen des Denkmalschutzes und den Vorgaben der Versicherung bezüglich des Einbruchschutzes unter einen Hut zu bekommen.
Die Tür habe ich ausgebaut, die alten Farbschichten entfernt/ abgebeizt und fertig restauriert wieder eingebaut. Folgendes Schadensbild fand ich vor:
Arbeiten die der Bauträger wünscht und der Denkmalschutz forderte:
Die geforderten Arbeiten habe ich im Einzelnen genau kostenmäßig aufgeführt. Der Angebotspreis entsprach dem Endpreis.
für jedes Schloss den passenden Schlüssel
Auch Zimmertüren kann ich mit den passenden Schlüsseln ausstatten.
Meist sind diese Schlösser unter dicker Farbe begraben und müssen erst mühsam gereinigt und sorgfältig geölt werden. Die Schlösser sind in der Regel funktionstüchtig und lassen sich passgenau einsetzen.
großer Aufwand für ein großes Möbel
Das Schleifen der passenden Schlüssel zum Möbelstück macht das ganze erst rund.
Hier im Foto eine besonders Aufwändige Arbeit aus zwei Schlüsseln mach einer; der Bart des Schlüssels musste in einer besonderen Form ausgeschliffen werden. Das Material Messing wäre hierfür zu weich und würde schnell brechen jedoch ist eine Eisenreide bei einem Hochglanz polierten Barockmöbel optisch nicht passend. Deshalb Schlüsselbart und Schaft aus Eisen und die Reide im Stil des Barock.
Den hier abgebildeten Schlüssel habe ich übrigens passend für den beschriebenen Tabernakelsekretär ich einer Ausfertigung von 24 Stück gefertigt.
zu einem schönen Möbel gehört auch ein passender schöner Schlüssel
Sie kennen das. Die Schlüssel für die Möbel bekommen im Laufe der Jahre Beine. Erfahrungsgemäß machen die Beschläge und die Schlüssel bei einem Möbel das Bild erst rund. Hier macht es einen großen Unterschied ob die Ausformung und das Material des Schlüssel zum Beschlag, dem Holz, und der Oberfläche optisch passt. Zusammen gesuchte Schlüssel verschiedenster Ausformung wirken störend. Passende gut schließende Schlüssel sind ein Qualitätsmerkmal.
Hier 3 Schlüssel mit den 3 passend gefeilten Schlüsseln identischer Ausformung und Material. Der vordere Schlüssel nach dem patinieren und die beiden anderen schon aufpoliert.