Jens Auge
Neumarktstr. 15 - 17
31683 Obernkirchen
 
Tel: 05724  - 51 838
Fax: 05724 - 91 31 78

 

 

 

Stuhlflechtarbeiten

Sitzmöbel mit Rohrgeflecht

Entwicklung in England

Stuhlrohrgeflechte hielten in England Einzug, als Charles ⱡⱡ  einen reich geschnitzten Ebenholzstuhl mit einem Sitz aus Rohrgeflecht geschenkt bekam.

Dieser Stuhl kam aus Indien und war nach Europa eingeführt worden.

Dieser und andere Stühle aus Europa, vornehmlich aus Holland importiert, regten englische Möbelmacher dazu an diese nachzubauen. Diese leichten und eleganteren Stühle glichen den anderen insoweit, als Rückenlehne und Sitz aus Rohrgeflecht waren. Sie wurden in 1670er Jahren schnell populär, so wurden bald ganze Sätze bestehend aus 6 Stühlen und zwei Armlehnstühlen angeboten. Sie tauchten in den Palästen des Königs auf und wurden 1689 von William und Mary in die königlichen Gemächer eingeführt. Unterdessen wurden auch Tischplatte Chaiselongues und andere Luxusgüter mit sehr hochwertigem Rohrgeflecht versehen.

Etwa ab 1750 kam das Rohrgeflecht wieder aus der Mode. Eine neue Blüte erlebte es Ende des 18.Jahrhunderts mit neuartigen Buchenholzstühlen, die einen Überzug aus Japanlack und Sitze aus Rohrgeflecht hatten. Michael Thonet  verbesserte 1851 in Österreich seine Technik des Holzdämpfens und ermöglichte damit die Produktion der ersten Bugholzstühle, deren Sitz aus Rohrgeflecht war. Diese sogenannten „Wiener Stühle“ wurden in die ganze Welt exportiert und waren in Geschäften und Cafés allenthalben zu sehen.

Mit Beginn des 20.Jahrhunderts kam das Rohrgeflecht allmählich aus der Mode, doch hörte man noch immer den Ruf umherziehender Flechter „Stühle zu flicken“! Nach dem ersten Weltkrieg wurden Kriegsversehrte als Stuhlflechter ausgebildet, aber nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nur noch sehr wenige, die dieses Handwerk beherrschten.

Ich führe ihnen Stuhlflechtarbeiten in allen Arten und Ausführungen durch

Dabei ist es egal, ob Ihre Möbel mit Stuhlflechtband, Rattan, Binsen, Seegras, Papierschnüren und anderen Materialien ausgeflochten oder auch verflochten worden sind. Wir restaurieren auch komplette Rattan „Wintergartengarnituren“.

Übrigens: Auch eingepresstes Fertiggeflecht wie zum Beispiel in den Thonet Freischwinger verwendet erneuere ich Ihnen zum Festpreis.

 

Sitzfläche eines Kaffeehausstuhls

Bei dieser Fläche handelt es sich um ein Fertiggeflecht eines Thonet Kaffeehausstuhls.

Bei diesem Geflecht werden die Fäden nicht einzeln mit dem Rahmen verflochten sondern das Geflecht wird entfernt umlaufend eine Nut ausgefräst und das neue in Matten erhältliche Fertiggeflecht mit einem Peddingrohrrahmen in der Nut verspannt verpresst und verleimt. Fertiggeflecht ist, im Gegensatz zu dem analogen Geflecht, patinierbar.

Diese Art von Geflecht wird bei den meisten neu zu kaufenden Flechtstühlen verwand. Grundsätzlich kann ich Ihnen alle Flechtarbeiten reparieren und restaurieren egal ob Binsen, Rattan, Stuhlflechtband oder Peddingrohr.

Dachbodenfund

Diese 2 Stühle brachte mir eine Kundin zum restaurieren und neu ausflechten.

Anschließend wurden die beiden Stühle in der Familie verschenkt. Hier die einzelnen Arbeitsschritte:

- Der fertig restaurierte Stuhl, das alte Geflecht entfernt und Löcher gesäubert
- Die ersten 3 Fäden werden nur übereinander gelegt, der 4. Faden ganz in Front wird verflochten
- Die Sitzfläche fertig ausgeflochten und dort, wo die Fäden des Stuhlflechtbandes enden, mit kleinen roten Kunststofftees fixiert
- Detailaufnahme einer Ecke, gut zu erkennen die „kreuzweise“ Anordnung der Bohrlöcher, dies erhöht die Stabilität des Geflechts und der Holzleiste
- Das Schmuckband; Stühle bei denen das Geflecht auf gleicher Höhe zur Sitzfläche ist, werden mit einem Schmuckband versehen, dieses Band verdeckt die Lochreihe und dient rein optischen Zwecken
- Stuhlunterseite; die Sitzfläche ist fertig ausgeflochten und die Löcher mit kleinen Stiften verklotzt, nun muss die Unterseite gesäubert werden, die Fäden können miteinander verknotet und anschließen gekürzt werden oder wie in diesem Fall, da die Löcher bereits verklotzt, schlicht abgeschnitten.
- fertige Sitzfläche, neu ausgeflochten und umlaufend mit Schmuckband versehen

 

Diesen Auftrag habe ich im Festpreis durchgeführt.

Diese Flechtarbeit stellt eine der gebräuchlichsten Flechtarbeiten dar. Egal ob runde, quadratische, rechteckige, dreieckige oder trapezförmige Flächen, mit oder ohne Schmuckband; all diese Flächen kann ich Ihnen ausflechten. Für sämtliche Flechtarbeiten kann ich Ihnen einen Festpreis machen.

Übrigens, Schmuckgeflechte, wie in den 30iger Jahren üblich, sogenannte Sonnengeflechte, Geflechte mit Holzrosette in der Mitte und auch andere Muster sind möglich.

große Sessel für kleine Leute

Die Verstrebungen der Rückenlehne waren teilweise ausgebrochen und müssen partiell erneuert werden.