Jens Auge
Neumarktstr. 15 - 17
31683 Obernkirchen
 
Tel: 05724  - 51 838
Fax: 05724 - 91 31 78

 

 

 

Vergolden

Das Arbeiten mit Blattgold

Sollte jemals Unklarheit darüber bestanden haben, worin die besondere Anziehungskraft des Vergolderhandwerks besteht, so legt der französische Autor Jean-Felix Watin schon im 18. Jahrhundert in den Anleitungen über  „Die Kunst zu Vergolden“, das Geheimnis offen:

Über allen Sachen,
welche die Natur der Gewalt des Menschen unterworfen hat,
ist keine darnach begieriger er strebt,
und die ihm mehr Unruhemacht,
als das Gold.
 

Der erste Versuch ein Goldblatt aus dem Heftchen zu lösen, es auf dem Goldkissen abzulegen, es zu schneiden, wieder passgenau aufzunehmen, um es auf dem Objekt passgenau zu platzieren, wird in der Regel von einer deutlich sichtbaren Anspannung begleitet.

In jeder Bewegung, ja mit jedem Atemzug wird das Bewusstsein spürbar, mit einem außergewöhnlichen und kostbaren Gut umzugehen. Die Erkenntnis, dass sich das Blattgold schon beim geringsten Hautkontakt oder beim kleinsten Windstoß sofort seiner Verwendung entzieht, wirkt dabei nicht eben beruhigend.

Ob eine Vergoldung hochglänzend oder stumpfmatt, glatt oder rauh erscheint, kann verständlicherweise von einem 1/10000 mm „dickem“ Goldblättchen kaum entscheidend beeinflusst werden.

Wie schwierig und aufwendig diese Aufgabe sein kann, wird klar, wenn man sich verdeutlicht, dass Blattvergoldungen auf so unterschiedlichen Materialien wie Holz, Putz, Metall oder Glas ausgeführt werden.

Einige Beispiele von durchgeführten Vergoldungen, wobei nicht alle hier vorgestellten Arbeiten vergoldet sind. Es kommt auch Goldbronze oder Schlagmetall zur Anwendung. Ganz den Wünschen der Kunden entsprechend.

 

mit Großen können wir das auch

Hier nur Bilder während der Restaurierung

Fehlende Gipselemente wurden kopiert und nachgegossen Fehlstellen ausgefüllt. Auch komplizierte Verzierungen lassen sich in der Regel nachfertigen. Sollten Sie noch Bruchstücke des Stucks haben bitte unbedingt beilegen. Meist kann ich diese Stücke wieder einsetzen. Abschließend mit goldfarbigen Retuschefarben farblich angepasst. Die alte Optik des Rahmens sollte unbedingt beibehalten werden.

Grundsätzlich ist es möglich einzelnde defekte oder fehlende Elemente neu einzusetzen und farblich so zu behandeln, dass die Gesamtoptik gewahrt bleibt und die Ergänzung sich gut einfügt.

 

es muss nicht immer antik sein

Dieser Rahmen hatte einige kleine Fehlstellen und auch die goldene Farbe war an einigen Stellen schon abgerieben. Der Rahmen ist vermutlich eine italienische Arbeit aus den 50iger Jahren denn ich hatte schon 2-3 vergleichbare Rahmen in der Werkstatt welche ein Urlaubsmitbringsel der Kunden waren. Die Fehlstellen sollten ausgebessert werden und die Vergoldung aufgefrischt. Eine Neuvergoldung ist vom Kunden aus Kostengründen nicht in Betracht gezogen worden und war auch nicht erforderlich.

Grundsätzlich ist eine Rahmenrestaurierung auch mit geringem Kostenaufwand gut und nachhaltig durchzuführen. Sprechen Sie mit an! Post/Speditionsversand bundesweit möglich!!

wenn schon denn schon

Ursprünglich wollte der Auftraggeber sich um die Endlackung und dem Verzinken des Gitters selber bemühen. Nachdem er aber gesehen hat zu was für ein Schätzchen seine Haustür heranreift habe ich auch diese Arbeit übernommen und auf die Eingangstür abgestimmt.

Auf den gezeigten Bildern sehen Sie eine Außenvergoldung auf Holz, Stein und Kunststoff. Die Vergoldungen im Außenbereich müssen in Blattgold mit mindestens 23,75 Karat oder höher durchgeführt werden. Ein Schutzanstrich der vergoldeten Oberfläche ist nicht erforderlich.

Grundsätzlich kann ich Ihnen alle Materialien im Außenbereich, sofern dieser Witterungsbeständig sind, vergolden. Die Vergoldung kann ich in glänzend oder seidenmatt ausführen je nach Wahl des Anlegemittels und Untergrundes.

wir vergolden Ihnen fast alles

Bekrönung eines von mir im Kundenauftrag gebauten Ehebetts.

Zwei Tauben so angeordnet das der Eindruck entsteht als würden zwei turtelnde Tauben dicht beieinander stehen. Die Tauben sind aus einer Kunststoffmasse gegossen und patiniert. Das Pärchen habe ich mit Schlagmetall belegt, poliert und abschließend - um ein Anlaufen zu vermeiden- glänzend lackiert. Zu guter Letzt ist das Pärchen als Bekrönung am Kopfteil des Bettes befestigt worden.

Es handelt sich hier um ein Replikat späteren Datums.

Auf Wunsch des Kunden wurde in diesem Fall mit Retuschefarben und Goldwachs gearbeitet. Diese Mittel eignen sich hervorragend um kleinere Fehlstellen auszubessern und angestaubte Rahmen wieder im alten Glanz neu und auf preiswerte Art erstrahlen zu lassen Hier einmal eine flächigere Anwendung. Die Oberfläche wird mit Polierwatte gerade auf Glanz gerieben.

Eine sehr feine kleine Arbeit.

Diesen kleinen Schrank brachte mir ein Mönch des kleinsten Benediktinerkloster in Deutschland zur Restaurierung in die Werkstatt. Er kam am 11.11. vormittags (kein Witz) in kompletter Montur (also Kutte Gebetsbuch und so) zu mir in die Werkstatt. Ich dachte erst an einen Karnevalsstreich und wollte schon Kölle Alaaf rufen. Da fiel mir auf, dass die Kutte nicht so ein einfaches Karnevalskostüm war.

Jedenfalls sind wir uns einig geworden und haben den Morgen bei mehreren Kaffee noch viel gelacht.

Das Schränkchen habe ich der originalen Farbgebung endsprechend neu farblich gefasst. Die Vergoldungen sind in 23,75 Karat ausgeführt und der Kunde wünschte ausdrücklich das ich für die Versilberung auch Silber und kein Aluminium verwende. Ein Anlaufen des Silbers nahm er billigend in Kauf.

kleines Stück mit großer Ausstrahlung

Die Arbeit beschränkt sich in diesem Fall auf das leichte Reinigen der versilberten Oberfläche und die Ikone selber wies einige Verleimspuren aus die entfernt werden mussten. Der Heiligenschein war ursprünglich vergoldet. In Rücksprache mit dem Kunden haben wir uns endschlossen den Heiligenschein so zu belassen wie er ist denn der Zustand der Vergoldung wie auch der Versilberung  der Ikone stellte sich nach der Reinigung als besser heraus als anfangs vermutet.

Himmelbett mit goldigen Schnitzereien

 Hier einige aus Lindenholz geschnitzte, weiß gefasste und mit Schlagmetall teilvergoldete Zierelemente für ein weiß gewachst und gewischtes Himmelbett.

Das Schlagmetall wurde, nachdem ich die Fläche auf Glanz poliert habe, mit einem hochglänzenden Acryllack lackiert, um ein Anlaufen der Messingoberfläche zu vermeiden. Bei dem Bett handelte es sich um einen Kundenauftrag der etwas anderen Art.

kleine Spielerei mit Wirkung

Kleine Spielerei am Rande.

Die Buchstaben aus Pappe gekauft und mit Schlagmetall belegt. Schöner Eyecatcher auf dem Schreibtisch im Bilderrahmen als Staubfänger im Regal oder was auch immer.

Grundsätzlich kann ich Ihnen alle Oberflächen im Innenbereich vergolden oder, wie hier gezeigt, mit Schlagmetall belegen Der Spaß bei der Arbeit darf nicht zu kurz kommen!

Kleinod jetzt wieder zum hinstellen

Diesem jungen Mann war erheblich Vergoldung abhanden gekommen und musste ergänzt werden. Außerdem war Ihm auf der Jagd der Speer verloren gegangen. Wir haben ihm einen neuen verschafft.